Der Pralltopf hat in der Vergangenheit die Sicherheit in Fahrzeugen deutlich erhöht, wenn es im Straßenverkehr zu einem Unfall kam. Aber wissen Sie, was das eigentlich ist und wer ihn erfunden hat?
Heute weiß wohl jedes Kind, was ein Airbag ist. Aber könnten Sie sagen, wie der Pralltopf – also dort, wo heute der Airbag für den Fahrer steckt – in den Jahren davor den Fahrer geschützt hat?
Der Pralltopf wurde zusammen mit der Sicherheitslenksäule von Mercedes-Benz im Jahr 1967 serienmäßig eingeführt. Durch Polsterung und eine Struktur, die beim Aufprall des Körpers nachgibt und kinetische Energie aufnimmt, war der Pralltopf ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit. Zu dieser Zeit war das Patent für den Airbag bereits angemeldet – es sollte noch einige Jahre dauern, bis diese Technologie wirklich serienreif war.