„Fahrspaß und Sicherheit in Perfektion“
Haben Sie bereits ein oder mehrere Fahrsicherheitstrainings absolviert? Um Handlungsabläufe zu verinnerlichen sind Wiederholungen des Erlernten wichtig. Das gilt auch für Reaktionen in Gefahrensituationen. Im Aufbautraining werden die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Ersttraining bei höherem Tempo vertieft und um anspruchsvollere Situationen angereichert. Fahrspaß pur - mit Sicherheit!
ADAC Mitglieder: 195 €
Nicht-Mitglieder: 205 €
DAS ERWARTET SIE BEIM TRAINING

Begrüßung | Einführung
Alles Organisatorische ist besprochen, nun lernen Sie Ihre Trainingsgruppe und Ihren Trainer bzw. Ihre Trainerin kennen. Im Seminarraum erfolgt ein kurzer Austausch über Erfahrungen und Erwartungen an das Training.

Slalom mit Lastwechsel
Lernen Sie sich und Ihr Fahrzeug beim Lastwechsel mit höherer Geschwindigkeit besser kennen. Bei dieser Übung werden die korrekte Blickführung, die richtige Sitzposition und das präzise Lenken noch einmal aufgefrischt. Hier legen Sie den Grundstein zur Bewältigung aller weiteren Übungen.

Bremsen
Frischen Sie Ihre bisher erlernten Kenntnisse zur sogenannten Not- bzw. Gefahrenbremsung auf und trainieren Sie Bremsmanöver aus verschiedenen Geschwindigkeiten sowie auf griffigen und eisglatten Untergründen. Erfahren Sie den Unterschied!

Ausweichen mit Reaktion
Egal ob Stadt, Land oder Autobahn - Hindernisse vor denen schnell auszuweichen ist, können vorkommen. Hier zeigen plötzlich auftauchende, computergesteuerte Wasserhindernisse eine realitätsnahe Gefahrensituation auf, der Sie mit einem gezielten Lenkmanöver und Richtungsentscheidung ausweichen müssen. Es vereint sich nun, was Sie vorher geübt haben - die richtige Kombination aus Bremsen, Lenken und Blickführung.

Kreis und Kurve
Sie verlassen die Autobahn und bemerken die Glätte auf der Abfahrt? In der Endloskurve lernen Sie den instabilen Fahrbereich Ihres Fahrzeuges näher kennen und arbeiten an Ihrer persönlichen Fahrzeugbeherrschung. Das Bremsen im Kurvenverlauf zeigt Ihnen besonders auf glattem Untergrund, wie Ihre elektronischen Fahrhilfen mitwirken.

Dynamikplatte
Sie befahren eine Kurve, übersehen eine Ölspur und plötzlich bricht Ihr Pkw aus. Die Dynamikplatte gibt in dieser Übung einen Impuls auf die Hinterachse und lässt Ihr Fahrzeug gezielt ausbrechen. Durch beherztes Bremsen und schnelles Gegenlenken halten Sie Ihr Fahrzeug stabil und vermeiden ein unkontrolliertes Schleudern. So haben Sie Ihr Fahrzeug im Griff.

Spurwechsel und Aquaplaning
Sie sind mit Ihrem Pkw unterwegs, es regnet und plötzlich „schwimmt“ Ihr Auto. Aquaplaning ist ein oft gefürchteter Zustand, den Sie hier auf sicherem Gelände trainieren können. Außerdem üben Sie im sogenannten „Elchtest“ den gebremsten und ungebremsten Spurwechsel. Die versetzten Fahrgassen zwingen zum schnellen Wechsel zwischen den Spuren. Das aufschaukelnde Fahrzeug muss durch weiches Lenken in die ursprüngliche Spur zurück gebracht werden.