„Eine gute Basis.“
Wenn Sie Ihre Basis-Kenntnisse vertiefen oder nach einer längeren Pause wieder auf das Motorrad steigen möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Mit klassischen Mitteln erarbeiten Sie Handlungsabläufe, mit denen Sie kritische Situationen frühzeitig erkennen und optimal reagieren können.
ADAC Mitglieder: 125 €
Nicht-Mitglieder: 135 €
DAS ERWARTET SIE BEIM TRAINING

Begrüßung | Einführung
Alles Organisatorische ist besprochen, nun lernen Sie Ihre Trainingsgruppe und Ihren Trainer bzw. Ihre Trainerin kennen. Im Seminarraum erfolgt ein kurzer Austausch über Erfahrungen und Erwartungen an das Training. Zum Start des Trainings erfolgt vorab ein Fahrzeugcheck und anschließend das Warmfahren.

Bremsen
In plötzlichen Situationen eine gezielte Gefahrenbremsung bis zum Stillstand ausführen und dabei stets die Kontrolle über Ihr Motorrad behalten - das will gelernt sein. Erfahren Sie die Veränderung beim Bremsen aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten. So können Sie Ihren Grenzbereich ausbauen, der Ihnen in Notfallsituationen mehr Reaktionsmöglichkeiten schafft.

Lenken und Ausweichen
Ob auf Landstraßen oder in der Stadt - Motorradfahrer werden oft zu spät wahrgenommen oder gar übersehen. Sie sollten daher Ihren Reaktionsspielraum größtmöglich ausbauen, um im Notfall reagieren zu können. Bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten trainieren Sie zunächst das Lenken und Setzen von Lenkimpulsen, dann das Ausweichen vor Hindernissen und Stabilisieren eines unruhigen Fahrzeugs.

Stabilisieren
Besonders in der Stadt an Ampeln oder im Stau ist Stop-and-Go-Fahren jedem Motorradfahrer bekannt. Unterschiedliche Tempi, Anfahren und Abbremsen und dabei die Balance halten ist manchmal schwieriger als gedacht. Sie lernen hier das Verhalten und den Schwerpunkt Ihres Motorrads kennen.

Kreis und Kurve
Kurvenfahren ist für viele Motorradfahrer ein schöner und zugleich kritischer Punkt. Wie tief kann ich mit meiner Maschine gehen und welche Schräglagenreserven habe ich noch? In der sogenannten Endloskurve trainieren Sie die korrekte Blickführung und Körperhaltung und lernen die Haftungsgrenzen der Reifen kennen. Außerdem erfahren Sie, dass Sie auch im Verlauf einer Kurve bremsen können und dass es unterschiedliche Lenktechniken gibt.