Zum Hauptinhalt springen
Tipps und gute Ratschläge

Sicher in den Motorrad-Urlaub: 5 Tipps, wie Sie Ihr Bike im Anhänger transportieren

Stefanie Ruppe
14. Mai 2025  |   Lesezeit: 12 Min.
Ob auf kurvigen Landstraßen, durch dichten Nadelwald oder entlang der Ostseeküste – Ihr Bike ist das Herzstück Ihres Motorrad-Urlaubs. Damit Sie vor Ort entspannt in den Sattel steigen können, zeigen wir Ihnen, wie Sie den Transport per Anhänger planen, Ihr Bike sicher befestigen und Ihr Fahrverhalten anpassen. Plus: praktische Reisetipps für Ihre Tour durch Deutschland.

1. Motorradanhänger: Kaufen oder mieten – was passt besser zu Ihnen?

Anhänger kaufen

Wenn Sie häufig mit Ihrem Motorrad reisen, lohnt sich die Anschaffung eines eigenen Anhängers. Damit sind Sie jederzeit flexibel und können die Ausstattung auf Ihre Bedürfnisse anpassen – beispielsweise durch Auffahrrampen, Abstellbügel oder zusätzliche Zurrpunkte. Allerdings ist so ein Anhänger nicht gerade günstig. Mit 1.500 bis 2.500 € sollten Sie hier kalkulieren. Hinzu kommt: Sie benötigen dafür einen Stellplatz. Außerdem gibt es laufenden Kosten wie Wartung und TÜV.

Anhänger mieten

Anhänger mieten Für gelegentliche Reisen ist das Mieten eines Anhängers die günstigere und praktischere Alternative. Sie können einen Anhänger nach Bedarf und für den gewünschten Zeitraum leihen. Die meisten Vermietungen bieten Tages- oder Wochenpreise an, und die Anhänger sind in der Regel gut ausgestattet. Üblich sind 30 bis 70 € / Tag. Planen Sie jedoch ausreichend Vorlauf für die Reservierung ein, insbesondere in der Reisesaison.

Unser Tipp: Wenn Sie nur ein- bis zweimal im Jahr auf Tour gehen, lohnt sich meist das Mieten. Wenn Sie jedoch häufiger mit einen oder mehreren Bikes reisen, sollten Sie über den Kauf nachdenken.

2. Optimal vorbereitet: Ihre Checkliste für eine sichere Abfahrt

Mit dieser Checkliste haben Sie alles im Blick, um Ihr Motorrad sicher zu transportieren und sich auf das Wesentliche – Ihren Urlaub – zu konzentrieren.

Zulassung und Anhängerkupplung prüfen

Bevor Sie den Anhänger beladen, werfen Sie einen Blick in die Fahrzeugpapiere:

  • Zulässige Anhängelast: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug das Gewicht des Anhängers inklusive Ihres Motorrads problemlos ziehen darf. Diese Information finden Sie im Fahrzeugschein unter den Punkten O1 und O2.
  • Anhängerkupplung: Überprüfen Sie, ob die Kupplung intakt und sicher befestigt ist. Lassen Sie gegebenenfalls eine Werkstatt einen kurzen Check durchführen.
  • Beleuchtung: Funktionieren Bremslichter, Blinker und Kennzeichenbeleuchtung am Anhänger? Testen Sie diese vor der Abfahrt.

Reifen und Bremsen im Blick behalten

Sowohl am Anhänger als auch an Ihrem Motorrad ist der Zustand der Reifen essenziell:

  • Anhängerreifen: Kontrollieren Sie die Profiltiefe (mindestens 1,6 mm, idealerweise aber mehr als 3 mm) und den Reifendruck. Ein niedriger Druck kann die Stabilität des Gespanns beeinträchtigen.
  • Motorradreifen: Überprüfen Sie den Luftdruck gemäß den Herstellerangaben – gerade bei längeren Touren oder wechselnden Beladungen.

Gewichtsverteilung beachten

Eine falsche Beladung kann das Fahrverhalten erheblich beeinträchtigen.

  • Maximale Achslast: Der Anhänger darf nicht überladen werden. Die maximal zulässige Achslast finden Sie in den Papieren Ihres Anhängers.
  • Schwerpunkt: Platzieren Sie schwere Gegenstände (z. B. Werkzeuge oder Ersatzteile) möglichst tief und in der Nähe der Achse.
  • Stützlast: Die Stützlast beschreibt das Gewicht, das auf die Anhängerkupplung wirkt. Dieser Wert sollte im optimalen Bereich liegen (meist 50 kg).

Wetter und Straßenbedingungen einplanen

Ein Blick auf den Wetterbericht kann helfen, böse Überraschungen zu vermeiden:

  • Nässe: Regen kann die Straßenverhältnisse verschärfen. Planen Sie in diesem Fall mehr Zeit ein.
  • Wind: Starker Seitenwind kann das Gespann destabilisieren. Fahren Sie vorsichtiger und mit reduzierter Geschwindigkeit.

Notfallausrüstung griffbereit halten

Packen Sie die wichtigsten Sicherheits- und Ersatzutensilien ein:

  • Warndreieck und Warnwesten
  • Radkeile, um den Anhänger gegen Wegrollen zu sichern
  • Ersatz-Spanngurte für die Befestigung Ihres Motorrads

Führerschein & Gewicht

Mit einem Führerschein der Klasse B dürfen Sie Gespanne bis 3.500 kg fahren. Addieren Sie das Gewicht von Anhänger, Motorrad und Gepäck, um innerhalb der zulässigen Grenzen zu bleiben.

3. Motorrad sichern: So zurren Sie Ihr Bike richtig fest

Die sichere Befestigung Ihres Motorrads ist entscheidend, um Schäden während des Transports zu vermeiden und die Fahrstabilität des Anhängers zu gewährleisten. So gehen Sie am besten vor:

Auffahren auf den Anhänger

Fahren Sie Ihr Motorrad langsam über die Auffahrrampe auf den Anhänger. Nutzen Sie dabei vorhandene Führungsschienen, um sicherzustellen, dass die Räder korrekt ausgerichtet sind.

Vorderrad fixieren

Fixieren Sie das Vorderrad mit einer speziellen Vorderradklemme oder einem stabilen Spanngurt. Diese Sicherung hält das Motorrad aufrecht und verhindert Bewegungen nach vorne oder zur Seite.

Spanngurte anbringen

Obere Befestigung: Befestigen Sie zwei Spanngurte an den Gabelbrücken oder an stabilen Punkten des Lenkers. Ziehen Sie diese schräg nach unten und befestigen Sie sie am Anhängerrahmen.

Untere Befestigung: Bringen Sie zwei weitere Gurte an den Fußrastenaufnahmen oder am Rahmen an und führen Sie diese schräg nach oben. So wird das Heck zusätzlich stabilisiert. Achten Sie darauf, die Gurte gleichmäßig anzuziehen, um eine leichte Kompression der Federgabel zu erreichen.

Nachkontrolle

Prüfen Sie, ob das Motorrad stabil befestigt ist und sich nicht bewegen kann. Nach den ersten 50 Kilometern sollten Sie die Spanngurte erneut kontrollieren und bei Bedarf nachziehen.

Tipp: Vermeiden Sie übermäßigen Druck durch die Gurte, da dies die Federung Ihres Motorrads belasten könnte. Mit der richtigen Sicherung bleibt Ihr Bike unversehrt – egal, wie weit Ihre Reise führt.

4. Fahrverhalten an Ihre Sicherheit anpassen

Das Fahren mit einem Anhänger erfordert besondere Vorsicht und ein angepasstes Verhalten, um sicher ans Ziel zu kommen.

Geschwindigkeit anpassen

Reduzieren Sie Ihr Tempo, da der Bremsweg mit Anhänger bis zu 30 % länger ist. Die empfohlene Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h (bzw. 100 km/h mit entsprechender Zulassung).

Kurven sicher meistern

Fahren Sie Kurven breiter an und vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen. Passen Sie Ihr Tempo so an, dass der Anhänger stabil bleibt.

Vorausschauend fahren

Halten Sie größere Abstände zum vorausfahrenden Fahrzeug und planen Sie Brems- und Beschleunigungsmanöver frühzeitig. Dies minimiert Pendelbewegungen des Anhängers.

Seitenwind beachten

Seien Sie auf Seitenwind oder Böen vorbereitet, insbesondere auf Brücken oder freien Straßen. Halten Sie das Lenkrad ruhig und vermeiden Sie hektische Gegenlenkmanöver.

Anhalten und Rangieren

Planen Sie Stopps nur an Stellen mit ausreichend Platz ein. Beim Rangieren gilt: langsam und mit kleinen Lenkbewegungen vorgehen, um den Anhänger präzise zu steuern.

Unser Tipp: Üben Sie das Fahren mit Anhänger, bevor Sie längere Strecken antreten. So gewinnen Sie Sicherheit und starten entspannter in Ihren Urlaub. Optimal zur Vorbereitung ist dabei unser ADAC Pkw-Anhänger-Training.

5. Panorama, Kurven & Gipfelglück: Unsere Tourentipps

Eifel & Nürburgring

In der Eifel erwarten Sie abwechslungsreiche Kurvenstrecken rund um den berühmten Nürburgring. Genießen Sie die mystische Vulkanlandschaft der Maare und gönnen Sie Ihrem Bike zwischendurch eine Pause an klaren Kraterseen.

Harz & Brockenstraße

Die Brockenstraße führt Sie auf das höchste Gipfelplateau Norddeutschlands – vorbei an dunklen Wäldern und tiefen Tälern. Unterbrechen Sie Ihre Fahrt im wildromantischen Okertal im Westharz bei Goslar und erleben Sie die besondere Atmosphäre alter Bergwerkswege.

Schwarzwaldhochstraße (B500)

Die B500 schlängelt sich auf über 1.000 m Höhe durch dichte Fichtenwälder und bietet immer wieder atemberaubende Panoramablicke. Planen Sie eine Rast in einem der traditionellen Gasthäuser ein und genießen Sie eine klassische Schwarzwälder Vesper.

Bayerischer Wald & Große Arber-Panoramastraße

Zwischen Zwiesel und Bayerisch Eisenstein führt Sie die Große Arber-Panoramastraße vorbei an dunklen Tannendächern und glitzernden Bergseen. Auf knapp 1.450 m Höhe spüren Sie die frische Bergluft, bevor Sie gemütlich in einem Berggasthof einkehren.

Deutsche Alpenstraße & Bayerische Alpen

Die Deutsche Alpenstraße von Lindau am Bodensee bis Berchtesgaden ist die Königsroute für Motorradfahrer: schroffe Gipfel, blühende Bergwiesen und kristallklare Seen säumen Ihren Weg. Highlights sind die Passstraßen rund um Garmisch‑Partenkirchen (z.B. Scharnitzpass, Ammersattel oder Oberjoch Passstraße) und die Aussicht auf die Zugspitze.

Ostseeküste Usedom & Rügen

Wenn Sie nur wenige Tage Zeit haben und nicht allzu weit von Berlin reisen möchten: Auf den flachen Küstenstraßen der Inseln Usedom und Rügen können Sie entspannt mit Ihrem Bike cruisen und dabei immer wieder den Blick aufs Meer genießen. Weiße Sandstrände, historische Seebrücken und malerische Fischerdörfer laden zu Pausen mit frischem Ostseefisch ein.

Mit diesen Touren-Tipps entdecken Sie das ganze Spektrum der deutschen Landschaften – von spannenden Kurven und beeindruckenden Bergpanoramen bis hin zu entspannten Küstenkilometern.

Jetzt heißt es: Anhänger anhängen, Motorrad sichern – und ab geht’s ins Abenteuer!

Gute Fahrt!

Mit Freunden teilen:      
Das könnte Sie auch interessieren