Tipps und gute Ratschläge

Großeinkauf: 5 Tipps, wie Sie Ihr Auto sicher beladen

Stefanie Ruppe
11. März 2025  |   Lesezeit: 5 Min.
Immer wieder samstags? Das war einmal. Inzwischen ist Montag der beliebteste Tag für den Großeinkauf. Die Gründe hierfür: Gegen Ende der Woche sind oft einige Sonderangebote bereits vergriffen. Auch die Auswahl an frischem Obst und Gemüse ist meist nicht mehr ganz so groß. Ganz anders am Montag: Hier sind die Regale in der Regel wieder komplett mit frischen Lebensmitteln aufgefüllt. Großeinkauf heißt auch Großtransport: Kaum im Supermarkt angekommen werden die Augen der Kinder immer größer, der Einkaufswagen trotz sorgfältig erstellter Einkaufsliste immer voller. Kein Wunder angesichts eines riesigen Angebotes und zahlreicher Verlockungen. Nur gilt es den Einkauf anschließend auch sicher im Auto zu verstauen und nach Hause zu bringen.
Großeinkauf, Tipps zum sicheren Laden

Unsere 5 Tipps:

  • Verstauen Sie - wenn möglich - alle Einkäufe grundsätzlich im Kofferraum. Dort sind sie durch die Rücksitzbank und die Kofferraumabdeckung vom Fahrzeuginnenraum abgetrennt. Selbst bei einer abrupten Vollbremsung droht Ihre Ladung deshalb nicht umherzufliegen und im schlimmsten Fall die Insassen Ihres Autos zu verletzen. Sollten nicht alle Einkäufe im Kofferraum Platz finden, dann stellen Sie diese möglichst stabil in den Fußbereich hinter dem Beifahrersitz. Wichtig dabei: Zerbrechliche Gegenstände gehören in den Kofferraum oder zumindest in eine Decke eingewickelt. Halten Sie möglichst auch immer im Auto Spanngurte zum Festzurren von sperrigen Gegenständen parat.
  • Schwere Gegenstände gehören stets nach unten und möglichst direkt hinter die Rücksitzlehne. Der Grund: So ist die Gefahr, dass sie sich selbständig machen, am geringsten.
  • Achten Sie außerdem darauf, dass Sie den Kofferraum möglichst lückenlos bepacken. So können sich die Gegenstände gegenseitig fixieren und sind im Falle einer Bremsung gut vor dem Verrutschen geschützt. Wichtig: Trotz enger Befüllung Ihres Kofferraums müssen Sie immer freien Zugriff auf Ihr Warndreieck und Ihren Verbandskasten haben! Denn im Falle eines Unfalls zählt jede Sekunde!
  • Kleinere, lose Artikel lassen sich am besten in einer Plastikbox transportieren. Dort sind sie leicht ein- und auszuladen und vor einem Verrutschen gut geschützt. Ein weiterer Vorteil dieser Boxen: Sie lassen sich im Handumdrehen auf- und auch wieder zuklappen. So nehmen die Boxen ungenutzt im Kofferraum nur ein Minimum an Stauraum in Anspruch.
  • Zerbrechliche Gegenstände wie Glasflaschen sind ebenfalls in einer Transportbox gut aufgehoben. Am besten wickeln Sie sie zudem in eine leichte Decke ein. So vermeiden Sie, dass Flaschen gegeneinander rollen und dabei zu Bruch gehen.

Tipp: Sie möchten nicht nur beim Großeinkauf, sondern auch sonst immer sicher mit Ihrem Auto unterwegs sein? Dann wird Sie unser PKW-Intensiv-Training interessieren. In einem 8,5-stündigen Fahrsicherheitstraining auf unserer modernen Anlage in Linthe bei Berlin lernen Sie auch in kritischen Situationen richtig zu reagieren.

Gute Fahrt

Mit Freunden teilen:      
Das könnte Sie auch interessieren