„Bewusst unterwegs in gewerblichen Nutzfahrzeugen“
Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) verpflichtet gewerbliche Berufskraftfahrer von Bussen und Lkws alle 5 Jahre an einer Weiterbildung zur Sicherung und Erweiterung der Fahrer-Qualitäten nach gesetzlicher Vorschrift teilzunehmen und dies im Führerschein eintragen zu lassen.
Als anerkannte Weiterbildungsstätte liegt unser Schwerpunkt auf dem Praxisbezug. Alle praktischen Einheiten wie Fahrsicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ladungssicherung können Sie mit Ihrem eigenen Fuhrpark erfahren und erhöhen so den Lerneffekt.
Terminübersicht
ADAC Mitglieder: n.v.
Nicht-Mitglieder: n.v.
Dieses Training kann nicht online gebucht werden.
DAS SIND DIE MODULE ZUM BKrFQG - BUS

Bus Modul 1 - Eco-Training
Grundlagen der ökonomischen Fahrt werden durch Theorie und Praxis vermittelt. Sie fahren eine Referenzstrecke im öffentlichen Straßenverkehr mittels eigenem Bordcomputer. Dies erfolgt zuerst ohne und danach mit Traineranweisungen. Die Fahrinformationen werden anschließend analysiert, zudem werden wissenswerte Unterlagen zum Eco-Training verteilt.

Bus Modul 2 - Markt und Image
Präsenz zeigen im Alltag. In der theoretischen Weiterbildung werden die grundsätzlichen Verhaltensweisen, der Umgang mit Fahrgästen und Konfliktlösungen, die neuesten Vorschriften zur Beförderung bestimmter Personengruppen sowie die Kenntnisse des wirtschaftlichen Umfeldes des Personenverkehrs und der Marktordnung besprochen und vermittelt.

Bus Modul 3 - Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit mit Fahrsicherheitstraining
Fahrsicherheit im Omnibus. In einem Fahrsicherheitstraining werden theoretische Informationen praktisch erfahren. Trainingsinhalte sind dabei ein Slalomparcours, die Gefahrenbremsung auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen (griffig und glatt), das Ausweichen vor plötzlich auftauchenden Wasserhindernissen, Über- und Untersteuern in Kurvenfahrten sowie das Stabilisieren eines ausbrechenden Fahrzeugs mittels hydraulischer Dynamikplatte.

Bus Modul 4 - Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr
In diesem theoretischen Modul lernen Sie das digitale Kontrollgerät kennen und erhalten Informationen über Sanktionen bei Falschbedienung und Nichtbenutzung des digitalen Kontrollgerätes. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Präventionsmaßnahmen von Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer, zur Vermeidung von Arbeitsunfällen sowie zum richtigem Verhalten nach Notfällen im Straßenverkehr.

Bus Modul 5 - Fahrgastsicherheit, Gesundheit am Arbeitsplatz
Gesund und sicher mit dem Bus unterwegs. Dieses theoretische Modul vermittelt die Inhalte Fahrgastsicherheit (Stress, Ernährung und Alkohol), Justierung des Fahrersitzes, Sicherheitsausstattung und Fahrzeugeigenschaften des Busses, außerdem Tipps zur Eigenverantwortung des Fahrers sowie zur Abfahrtkontrolle.
DAS SIND DIE MODULE ZUM BKrFQG - LKW

Lkw Modul 1 - Eco-Training
Wie man bewusst ökonomisch mit dem Lastkraftwagen unterwegs ist, wird durch Theorie und Praxis vermittelt. Sie fahren eine Referenzstrecke im öffentlichen Straßenverkehr mittels eigenem Bordcomputer. Dies erfolgt zuerst ohne und danach mit Traineranweisungen. Die Fahrinformationen werden anschließend analysiert, zudem werden wissenswerte Unterlagen zum Eco-Training verteilt.

Lkw Modul 2 - Sozialvorschriften für den Güterverkehr
Immer auf dem neuesten Stand. In der theoretischen Weiterbildung werden die allgemeinen Vorschriften für den gewerblichen Güterverkehr behandelt und Verkehrsregeln aufgefrischt. Zudem werden Informationen zur Rechtslage rund um das digitale Kontrollgerät, zu Vorbeugungsmöglichkeiten von Kriminalität und Schleusen illegaler Einwanderer, zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Risikominimierung sowie zu Verhaltenshinweisen für Notfälle zum Schutz von Fahrer und Ladung vermittelt.

Lkw Modul 3 - Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit mit Fahrsicherheitstraining
Sicherheit geht vor. In einem Fahrsicherheitstraining werden theoretische Informationen praktisch erfahren. Trainingsinhalte sind die optimale Sitzposition, Lenkradhaltung und richtige Blickführung, die Gefahrenbremsung auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen (griffig und glatt), das Bremsen im Verlauf einer Kurve, das Ausweichen vor plötzlich auftauchenden Wasserhindernissen sowie das Stabilisieren eines ausbrechenden Fahrzeugs (je nach Fahrzeugtyp) mittels hydraulischer Dynamikplatte.

Lkw Modul 4 - Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Gesundheit am Arbeitsplatz
Aus Fahrer, Fahrzeug und Firma wird eine Einheit. In der theoretischen Weiterbildung wird für die Risiken im Straßenverkehr und für Arbeitsunfälle sensibilisiert. Außerdem werden dem Teilnehmer Informationen zur Optimierung von Gesundheit und Ergonomie, zu Risikofaktoren für Fahrzeugführer, zum richtigen Verhalten in Notfallsituation sowie zum positiven Imagebeitrag für das Unternehmen durch korrekte Dienstleistung vermittelt.

Lkw Modul 5 - Lkw-Ladungssicherung
Sichere Ladung heißt sichere Fahrt. Die Teilnehmer werden für die Sicherung der Ladung im Fahrzeug sensibilisiert. Weiterhin wird über die physikalischen Grundlagen im Laderaum, die Lastenverteilung und die Arten von Ladegütern, die Sicherungsarten beim Be- und Entladen, über rechtliche Rahmenbedingungen sowie über das richtige Verhalten in Notfallsituationen informiert.
Dieses Training kann nicht online gebucht werden.