BERUFSKRAFTFAHRER-QUALIFIKATION (BKF)
Das Berufskraftfahr-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) verpflichtet gewerbliche Berufskraftfahrende von Bussen und Lkws alle 5 Jahre an einer Weiterbildung zur Sicherung und Erweiterung der Fahrer:in-Qualitäten nach gesetzlicher Vorschrift teilzunehmen und dies im Führerschein eintragen zu lassen.
Als anerkannte Weiterbildungsstätte liegt unser Schwerpunkt auf dem Praxisbezug. Alle praktischen Einheiten wie Fahrsicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ladungssicherung können Sie mit Ihrem eigenen Fuhrpark erfahren und erhöhen so den Lerneffekt.
Fahrspaß. Überraschung. Und auch ein wenig Adrenalin.
- Das sind die Module der BUS-BKrFQG
Bus Modul 1 - Eco-Training
Grundlagen der ökonomischen Fahrt werden durch Theorie und Praxis vermittelt. Sie fahren eine Referenzstrecke im öffentlichen Straßenverkehr mittels eigenem Bordcomputer. Dies erfolgt zuerst vor und dann nach der Wissensvermittlung einer vorausschauenden, defensiven Fahrweise unter bestmöglicher Nutzung der zur Verfügung stehenden Technik. Die Fahrinformationen werden anschließend analysiert.

Bus Modul 2 - Sozialvorschriften
In diesem theoretischen Modul werden sozialrechtliche Rahmenbedingungen, das Straßenverkehrsrecht sowie Vorschriften für den gewerblichen Personenverkehr erläutert und vertieft. Für Teilnehmende erfolgt die Vermittlung der relevanten neuen gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien für den gewerblichen Personenkraftverkehr. Neben allgemeinen Informationen und möglichen Folgen für den Fahrzeugführenden werden in diesem Zusammenhang auch Vorbeugungsmaßnahmen erörtert.

Bus Modul 3 - Gefahrenwahrnehmung und Fahrsicherheitstraining
Fahrsicherheit im Omnibus. In einem Fahrsicherheitstraining werden theoretische Informationen praktisch erfahren. Trainingsinhalte sind u.a. Lenken, die Gefahrenbremsung auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen (griffig und glatt), das Ausweichen vor Wasserhindernissen, physikalische Kräfte in der Kurvenfahrten sowie das Stabilisieren eines ausbrechenden Fahrzeugs mittels hydraulischer Dynamikplatte. Zudem wird der Zustand des Fahrenden, die Abfahrkontrolle und der Umgang in Notfällen thematisiert.

Bus Modul 4 - Schadensprävention
Aus Fahrenden, Fahrzeug und Firma wird eine Einheit. In diesem theoretischen Modul erfolgt für Teilnehmende die Vermittlung der Kenntnisse zum wirtschaftlichen Umfeld und der Auswirkung eines positiven Images und Kenntnis der Marktordnung. Die Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle, insbesondere Sensibilisierung der Risiken und Erarbeitung von Handlungsmustern sind weitere Kenntnisbereiche die behandelt werden.

Bus Modul 5 - Sicherheit für Ladung und Fahrgast
In diesem theoretischen Modul soll eine bestärkende Sensibilisierung für die Risiken des Straßenverkehrs und für Arbeitsunfälle in der Verkehrsbranche durch richtige Ladung erreicht werden. Diese Sensibilisierung erfolgt insbesondere unter Zugrundelegung der neuesten Unfallstatistiken sowie der Interpretation von ausgewählten Studien zu Verkehrsunfällen mit Bussen. Zielsetzung ist die Erkenntnis der Relevanz der Sicherheit aber auch des Komforts der Gäste unter Anwendung der Vorschriften.
Fahrspaß. Überraschung. Und auch ein wenig Adrenalin.
- Das sind die Module der LKW-BKrFQG
Lkw Modul 1 - Eco-Training
Grundlagen der ökonomischen Fahrt werden durch Theorie und Praxis vermittelt. Sie fahren eine Referenzstrecke im öffentlichen Straßenverkehr mittels eigenem Bordcomputer. Dies erfolgt zuerst vor und dann nach der Wissensvermittlung einer vorausschauenden, defensiven Fahrweise unter bestmöglicher Nutzung der zur Verfügung stehenden Technik. Die Fahrinformationen werden anschließend analysiert.

Lkw Modul 2 - Sozialvorschriften für den Güterverkehr
Immer auf dem neuesten Stand. In der theoretischen Weiterbildung werden die allgemeinen Vorschriften für den gewerblichen Güterverkehr behandelt und Verkehrsregeln aufgefrischt. Zudem werden Informationen zur Rechtslage und die maßgeblichen Bestimmungen im wirtschaftlichen Umfeld des gewerblichen Güterkraftverkehrs vermittelt.

Lkw Modul 3 - Gefahrenwahrnehmung und Fahrsicherheitstraining
Sicherheit geht vor. In einem Fahrsicherheitstraining werden theoretische Informationen praktisch erfahren. Trainingsinhalte sind u.a. Lenken, die Gefahrenbremsung auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen (griffig und glatt), das Ausweichen vor Wasserhindernissen, physikalische Kräfte in der Kurvenfahrten sowie das Stabilisieren eines ausbrechenden Fahrzeugs mittels hydraulischer Dynamikplatte. Zudem wird der Zustand des Fahrenden, die Abfahrkontrolle und der Umgang in Notfällen thematisiert.

Lkw Modul 4 - Schadensprävention
Aus Fahrenden, Fahrzeug und Firma wird eine Einheit. In diesem theoretischen Modul erfolgt für Teilnehmende die Vermittlung der Kenntnisse zum wirtschaftlichen Umfeld und der Auswirkung eines positiven Images und Kenntnis der Marktordnung. Die Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle, insbesondere Sensibilisierung der Risiken und Erarbeitung von Handlungsmustern sind weitere Kenntnisbereiche die behandelt werden.

Lkw Modul 5 - Lkw-Ladungssicherung
Sichere Ladung heißt sichere Fahrt. Die Teilnehmenden werden für die Sicherung der Ladung unter Zugrundelegung der neuesten Unfallstatistiken sowie der Interpretation von ausgewählten Studien zu Verkehrsunfällen im Fahrzeug sensibilisiert. Weiterhin wird über die physikalischen Grundlagen im Laderaum, die Lastenverteilung und die Arten von Ladegütern, die Sicherungsarten beim Be- und Entladen, über rechtliche Rahmenbedingungen sowie über das richtige Verhalten in Notfallsituationen informiert.
INFOS
Trainingsort: Linthe bei Berlin
Dauer: ca. 8 bis 8,5 h
Teilnehmer:in: 12 oder 15
Eigenes Fahrzeug
Fortbildung mit Zertifikat zur Führerschein-Eintragung
Begleitung Beifahrer:in möglich
Trainings-Vollkasko möglich
Mittagessen optional
Rollstuhlgerecht
BG-Förderung nicht möglich
Preise
Nicht-Mitglieder: 0 €
Oder möchten Sie lieber telefonisch buchen? Wir sind gerne für Sie da!
Privatkunden: 033844 75 07 50 |
Firmenkunden: 033844 75 07 60
(auch
für Gruppentrainings)